Auswahl und Reproduktion
von Giacomo Acerbi
Fliege oh, oh… Im blau lackierten Blau
Glücklich, dort oben zu bleiben … Und ich flog, ich flog glücklich höher als die Sonne… Und noch mehr auf…
Als die Welt langsam weit unten verschwand
Der Weg setzt sich fort in den jüngsten und wichtigen Erkenntnissen über die männliche Komponente des Bienenstocks, die immer nicht nur missverstanden und verunglimpft wurden, sondern sogar oft sowohl in der Fortpflanzung als auch in ihrer unverzichtbaren Rolle behindert wurden. Drohnen, die ich im vorherigen Artikel auch genannt habe, mit bewusster, provokativer und reduktiver Vereinfachung, Spermatozoen mit Flügeln. Von denen ich Aspekte geteilt und vorgeschlagen habe, die ihre Bewertung, ihr Vertrauen und ihre Wertschätzung erfordern: Verhaltensweisen, Phasen, Bedingungen, Schwierigkeiten in ihrer Reifung und sexuellen Effizienz, Timing ihrer ersten Orientierungsflüge, Arten der Annäherung an Sammelgebiete – DCA -, Vorliebe, ihre Funktion in der Nähe der Ursprungskolonie zu erfüllen.
Aber in einem Aspekt, den Besonderheiten ihrer Flugaktivitäten, habe ich mich darauf beschränkt, die bemerkenswerte Geschwindigkeit – 30 km / h – zu erwähnen, während ihre motorischen Fähigkeiten ein wichtiger und grundlegender Aspekt des gesamten biologischen Zyklus der Bienen sind. Der Flug, die Grundlage der spezifischen Ethologie der Drohnen, von der wir endlich beginnen, einen Teil der bisher obskuren Eigenschaften zu kennen und zu verstehen. Fähigkeit der männlichen Komponente, die allein uns dazu bringen sollte, das, was bis vor kurzem in eine Aura des Geheimnisses gehüllt und im Wesentlichen für seine scheinbare Nutzlosigkeit verachtet wurde, in die richtige Größenordnung zu verlagern; und das spielt stattdessen im Lichte der jüngsten Entdeckungen eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Evolution und genetischen Spezialisierung von Bienen, um effektive Fortpflanzungsstrategien zu messen und zu entwickeln, unter neuer Berücksichtigung der komplexen Biologie des Tieres, das wir aufziehen.
Drohnenflug, jüngste Akquisitionen
Es gibt zwei Arten von Flügen der männlichen Komponente des Bienenvolkes: die von jungen Drohnen, kurze Flüge , definiert als „Orientierung“ und die von längeren erwachsenen Männern, definiert als „Befruchtungsflüge„, um die Sammelgebiete – DCA – zu besuchen (Witherell 1971, Currie 1987). Die ersten Orientierungsflüge werden etwa 6/9 Tage nach der Geburt durchgeführt; Sie sind funktional für die Erkennung des Territoriums um den Bienenstock, um die Flugfähigkeiten zu trainieren und zu verfeinern, um die Leistung der Rückkehr zum eigenen Nest zu verbessern (Capaldi 2000). Die Drohnen führen während ihres Lebens durchschnittlich 8/9 Orientierungsflüge durch (normalerweise 3 pro Tag), die jeweils etwa 15 Minuten dauern, zuerst in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks und dann wegziehend, aber im Allgemeinen auf einige hundert Meter vom Bienenhaus des Ursprungs begrenzt. Es wurde nachgewiesen, dass Drohnen, die mehr Zeit für Orientierungsflüge aufwenden, dann eine längere Aufenthaltszeit innerhalb der DCAs aufweisen (Capaldi 2000). Orientierungsflüge spielen daher eine wichtige Bildungs- und Lernrolle.
Neben den Bienen stirbt auch ein Teil der Drohnen im Feld und kehrt daher nicht vom Flug zurück. Die Studie ergab, dass zwischen 70 und 80% der Männchen in ihr Nest zurückkehren (Reyes 2019). Die Drift in anderen Kolonien bei der Rückkehr von Flügen ist sehr begrenzt, im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Vorurteil bleiben die Drohnen im Allgemeinen ihrem Bienenstock treu.

„Ballerina“, Joan Miro, 1925
Etwa eine Woche nach der Geburt machen die Drohnen mehrere Orientierungsflüge von etwa 1/4 Stunde, zuerst in der Nähe, dann einige hundert Meter von ihrem Bienenstock entfernt.

Frisch aufgetauchte Drohnen, markiert und nummeriert für das Studium
Foto aus der Studie Flugaktivität von Honigbienendrohnen (Apis mellifera) von Maritza Reyes et al.
Nach den Bemühungen, die den Orientierungsflügen gewidmet sind, gibt es eine beträchtliche Inaktivitätsperiode von 5 bis 12 Tagen (abhängig von der Saisonperiode), in der die Drohnen bis zum Alter von 21 Tagen im Frühjahr und 14 Tagen im Sommer in ihrem Bienenstock bleiben.
Die Drohnen beginnen dann, die ersten Düngeflüge durchzuführen, die eine durchschnittliche Dauer von jeweils 30 Minuten haben, von 2 bis 5 Flügen pro Tag, für eine Gesamtsumme, die von 14 bis 22 Düngeflügen während der gesamten Lebensdauer einer Drohne variiert. Die Drohne kann mehrere DCAs an einem einzigen Tag besuchen (Ruttner 1966) und zwischen den Flügen ruht sie im Bienenstock und „lädt sich auf“ und isst Honig (Currie 1987). Die Zeit, die zwischen einem Düngeflug und einem anderen im Bienenstock verbracht wird, beträgt zwischen 3 und 4 Minuten; während die Gesamtdauer des Aufenthalts in den DCAs (geschätzt auf die Gesamtdauer der Flüge) 510 Minuten im Frühjahr und 327 Minuten im Sommer beträgt.
Die Flugaktivität der Drohnen ist stark abhängig von: Wetter, Temperaturen, Zeit und Jahreszeit. Allgemein Sie beginnen am Nachmittag zwischen 14 und 18 Uhr zu fliegen, mit einem Höhepunkt der Aktivität gegen 16 Uhr, die Flugzeit verlängert sich dann im Sommer um 3 Stunden im Vergleich zum Frühling; Flüge wurden auch aufgezeichnet, mit günstigem Wetter, am frühen Morgen, von 7 bis 9 und spät am Abend, von 19 bis 22 (Fukuda und Ohtani 1977). Die Mindesttemperatur für zufriedenstellende Flüge, für Dauer, Radius usw. … beträgt 19 Grad.
Drohnen sind auch extrem empfindlich gegenüber hohen Temperaturen; In der Sommerperiode gibt es in der Tat einen erheblichen Verlust an Langlebigkeit der Drohne, der sich aus der Zunahme der Flugaktivität, extremen Wetterbedingungen und dem Stress der Kolonie ergibt. Das maximale Alter einer Drohne, die im Sommer aufgezeichnet wurde, beträgt 23,5 Tage im Vergleich zu 33 Tagen im Frühjahr (Wintherell 1972). Darüber hinaus wagen sich Drohnen (jeden Alters) bei einem Wind über 30 km / h selten aus dem Bienenstock: Unter solchen Bedingungen gibt es sehr kurze Flüge in unmittelbarer Nähe des Bienenstocks, aber der „Reinigung“ (Page und Peng 2001).
„Bal au moulin de la galette“,
Pierre-Auguste Renoir, 1876
In ihrem ganzen Leben widmet eine Drohne einige Stunden, etwa sieben, zwischen Orientierungsflügen und Flügen in den Bereichen des Sammelns, sowohl um zu „lernen“ als auch um am Kampf der Befruchtung von Jungfrauen teilzunehmen

Eine aktuelle und sehr interessante wissenschaftliche Forschung von 2019 von Maritza Reyes und anderen, begann zu repräsentieren und zu beschreiben, was bis vor kurzem in eine Aura des Geheimnisses gehüllt war und was stattdessen entscheidend ist, um zu versuchen, die Fortpflanzung von Bienen besser zu verstehen, und dann versuchen, sich selbst zu messen, um effektive Zucht- und Züchtungsstrategien zu entwickeln; Dies ausgehend von einer anderen Betrachtung der Biologie des Bienenstocks, insbesondere davon, wie stark die Flugaktivität der Drohnen die Paarung und Fortpflanzung beeinflusst. Die Studie wurde über eine ganze Saison mit einer hochauflösenden Kamera durchgeführt, mit einem optischen Leser, der speziell markierte Drohnen erkennt und ihre Aktivität in und aus dem Bienenstock überwacht, mit der Rückgabe von extrem präzisen Daten und… Verblüffend. Die durchschnittliche Gesamtdauer „weg von Zuhause“ einer Drohne im Frühjahr liegt zwischen 7 Stunden und 37 Minuten und 6 Stunden und 19 Minuten im Sommer. Während der Aufzeichnung in zwei Jahren des Studiums, festgestellt, welche Gesamtzahl der Orientierungs- und Düngeflüge im Leben einer Drohne, von 20 bis 27, mit einem beobachteten Maximum von 106 und einem Minimum von 1: Dies liegt auch daran, dass Im Frühjahr leben 48% und im Sommer 19% der Drohnen nicht lange genug, um Düngeflüge durchführen zu können.
Je näher, desto besser
Obwohl die Anwesenheit von Drohnen aus 5 km entfernten Kolonien in den Sammelgebieten – DCA – aufgezeichnet wurde (Ruttner 1972), und obwohl es 2 Stunden und 51 Minuten der längste Flug einer Drohne ist, der jemals aufgezeichnet wurde, von der Ausfahrt bis zur Rückkehr zum Bienenstock (Reyes 2019), Alle wissenschaftlichen Untersuchungen, die darauf abzielen, die Entfernung der Sammelgebiete von den Herkunftsbienenstöcken der Männchen zu bestimmen, stimmen überein und haben gezeigt, dass diese hauptsächlich in einem Radius von 200 m bis 2 km liegen, mit einer starken Prävalenz eines Radius von 200 bis 400 Metern (Koeniger 2005, Galindo-Cardona 2012). Eine Drohne besucht im Laufe seines Lebens zahlreiche DCAs: Er „trainiert“, um im Kampf um Düngekometen zu konkurrieren. Um sich auf der „Pole Position“ zu etablieren, kommt es darauf an: Geschwindigkeit, Sprint, ausreichend „Treibstoff“. Im Allgemeinen wählt er jedoch für die Reproduktion diejenigen, die seinem Bienenstock am nächsten sind (Koeniger 2005). Auf der anderen Seite bestätigt die durchschnittliche Dauer – 30 Minuten – der Düngeflüge (vom Abflug der Drohne bis zur Rückkehr in ihren Bienenstock), dass die Entfernung der von den Drohnen gewählten DCA normalerweise zwischen 200 und 800 Metern von der Ursprungskolonie entfernt liegt (Reyes 2019, Galindo-Cardona 2012).

Ila und die Nymphen, John William Waterhouse, 1896
Im Allgemeinen beträgt die maximale Entfernung von den von den Männchen zurückgelegten Bienenstöcken, um an den Sammelgebieten teilzunehmen, 2 km, mit einer starken Präferenz für diejenigen auf maximal 400 Metern
Dies geschieht aus offensichtlichen und begleitenden möglichen Gründen:
1. die Priorität der „Energieeinsparung“, die es ermöglicht, die in den DCAs verbrachte Zeit zu verlängern und die Chancen zu maximieren, sich in eine beherrschende Stellung bei Düngekometen zu begeben,
2. Drohnen (wie Bienen andererseits) orientieren sich besser und sind eher in der Lage, Unterschiede und Variationen in der Horizontlinie in einem Radius von 200/400 m von ihrem Bienenstock zu erkennen.
Diese sehr interessanten wissenschaftlichen Daten bieten uns daher eine mögliche und eigenartige genetische Charakterisierung der Kolonien, die in einem territorialen Gebiet bestehen, im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Ansammlungen von Drohnen desselben Gebiets. Mit daher möglichen, spürbaren, interessanten, wenn nicht wertvollen genetischen Unterschieden zwischen Gruppen von Bienenvölkern (Populationen, die sich oft – man hat Grund zu der Annahme – mit Wechselwirkung von Inputs aus der Umwelt und aus dem zootechnischen Management entwickelten) und entsprechenden und unterschiedlichen DCAs (Koeniger 2005).
Agave sul mare, il mare Anzio, Giacomo Balla, 1908
Horizontlinie: Es ist die scheinbare Linie, die den Himmel von der Erde trennt, die alle sichtbaren Richtungen trennt, diejenigen, die die Erdoberfläche schneiden und nicht schneiden

Die spezifischen Merkmale der Flugaktivität der Drohnen sind einer der Eckpfeiler der Fortpflanzungsbesonderheiten des Apis mellifera. Besonderheiten, die eine adaptive genetische Deklination der Bienen und damit die beträchtliche Ausbreitung der Arten in so unterschiedlichen Umgebungen des Planeten erleichtern. Heute wie nie zuvor sind sowohl die Biene als auch die Umweltkontexte, in denen sie überlebt, neuen und epochalen Fallstricken und Transformationen ausgesetzt.
Die Verlagerung der Rolle und der biologischen Entlastung von Drohnen ist einer der Schlüssel, wie wir sehen werden, um zu versuchen, mögliche und effektive Zucht-, Reproduktions- und Selektionsstrategien zu entwickeln. Bei der Reproduktion von Bienen ist es an der Zeit zu versuchen, über den begrenzten und mehr als zweifelhaften anthropozentrischen Ansatz hinauszugehen, zu versuchen, das zootechnische Management zu aktualisieren, so dass wir auch die Fähigkeit der Drohnen nutzen, … was sie tun können… Sehr gut!